Fußball live im Fernsehen am 2.5.2025

2. Mai

  • 14 Spiele

Hier ist die Übersicht aller Fußballspiele die am 2.5.2025 live im Fernsehen oder live im Stream gezeigt werden:

Alle 14 Fußball-Spiele des Tages

Kalender anzeigen
  • Matchbild
    Bundesliga Frauen DAZN,MagentaSport
    SGS Essen - SC Freiburg
    Die letzte Begegnung gab es in der Hinrunde der laufenden Saison am 15. November 2024 und nun stehen sich SGS Essen und SC Freiburg erneut gegenüber. Die Elf aus Freiburg behielt die Oberhand und verließ mit einem 1:0 als Sieger das heimische Stadion. (...)
  • Matchbild
    Zweite Bundesliga Sky Sport Bundesliga
    Preussen Münster - 1.FC Magdeburg
    Die letzte Partie zwischen Preussen Münster und 1.FC Magdeburg fand am 4. Juli 2020 statt. Mit einem 2:2 trennten sich beide Teams ohne Sieger. (...)
  • Matchbild
    Zweite Bundesliga Sky Sport Bundesliga
    Schalke 04 - SC Paderborn 07
    Das letzte Aufeinandertreffen zwischen Schalke 04 und SC Paderborn 07 fand am 9. März 2024 statt. Die Begegnung endete unentschieden 3:3. (...)
  • Matchbild
    International Sky Sport Austria
    Grazer AK - SK Austria Klagenfurt
    Am 19. April 2025 standen sich Grazer AK und SK Austria Klagenfurt zum letzten Mal gegenüber. Beide Teams trennten sich unentschieden 0:0. (...)
  • Matchbild
    Dritte Liga MagentaSport
    VfL Osnabrück - Viktoria Köln
    Am 8. Dezember 2024 gab es zum letzten Mal eine Partie zwischen VfL Osnabrück und Viktoria Köln. Viktoria Köln gewann das Heimspiel mit 2:0. (...)
  • Matchbild
    International DAZN
    al-Qadisiyah - Al-Kholood
    al-Qadisiyah und Al-Kholood trafen das letzte Mal in der Hinrunde der laufenden Saison am 6. Dezember 2024 aufeinander. al-Qadisiyah siegte auswärts mit 3:0. (...)
  • Matchbild
    Französischer Fussball DAZN
    AC Ajaccio - FC Lorient
    AC Ajaccio und FC Lorient standen sich zuletzt in der Hinrunde der laufenden Saison am 27. September 2024 gegenüber. AC Ajaccio verlor auswärts mit 0:3. (...)
  • Matchbild
    International ORF Sport +
    SV Ried - FC Admira Wacker Mödling
    Am 1. November 2024 standen sich SV Ried und FC Admira Wacker Mödling zum letzten Mal gegenüber. Mit 1:0 konnte FC Admira Wacker Mödling das Heimspiel für sich entscheiden. (...)
  • Matchbild
    Bundesliga DAZN
    1.FC Heidenheim - VfL Bochum
    Am 22. Dezember 2024 stand zum letzten Mal eine Partie zwischen 1.FC Heidenheim und VfL Bochum auf dem Programm. Der Bochumer VfL gewann das Heimspiel mit 2:0. (...)
  • Matchbild
    Französischer Fussball DAZN
    OGC Nizza - Stade Reims
    Am 11. Januar 2025 stand zum letzten Mal eine Partie zwischen OGC Nizza und Stade Reims auf dem Programm. Stade Reims verlor zuhause mit 2:4. (...)
  • Matchbild
    Italienischer Fussball DAZN
    Turin FC - FC Venedig
    Turin FC und FC Venedig standen sich zuletzt in der Hinrunde der laufenden Saison am 30. August 2024 gegenüber. FC Venedig verlor das Spiel im heimischen Stadion mit 0:1. (...)
  • Matchbild
    Englischer Fussball Sky Sport
    Manchester City - Wolverhampton Wanderers
    Am 20. Oktober 2024 stand zum letzten Mal eine Partie zwischen Manchester City und Wolverhampton Wanderers auf dem Programm. Das Team aus Manchester ging auswärts als Sieger vom Platz (2:1). (...)
  • Matchbild
    Spanischer Fussball DAZN
    Rayo Vallecano - Getafe FC
    Das letzte Aufeinandertreffen zwischen Rayo Vallecano und Getafe FC fand in der Hinrunde der laufenden Saison am 24. August 2024 statt. Mit einem Unentschieden (0:0) endete die Partie. (...)
  • Matchbild
    International DAZN,SportDigital
    FC Porto - Moreirense FC
    Am 21. Dezember 2024 trafen FC Porto und Moreirense FC letztmalig aufeinander. FC Porto gewann das Auswärtsspiel mit 3:0. (...)

Historisches am 2. Mai

  • Vor 41 Jahren

    1984: FC Schalke - Bayern München 6:6 n.V.

    Nach dem ersten DFB-Pokal-Halbfinale vor 41 Jahren waren sich eigentlich alle einig, das es nicht spannender werden konnte. Am Mönchengladbacher Bökelberg erzielte die Borussia den 3:1-Führungstreffer in 76. Minute. Werder Bremen benötigte dann aber nur 6 Minuten, um aus dem 1:3-Rückstand eine 4:3-Führung zu machen die Hans-Jörg Criens in der 5. Minute der Nachspielzeit ausgleichen konnte und ihm dann in der Verlängerung auch noch der goldene Treffer zum 5:4-Erfolg der Borussia gelang.

    Einen Tag später war dann im zweiten Halbfinale Bayern München im Gelsenkirchener Parkstadion zu Gast. Dem 0:2 der Bayern in der 12. Minute folgte in den nächsten 8 Minuten zunächst der Schalker Ausgleich und dann die erneute Führung der Bayern. In der zweiten Halbzeit konnten die Schalker das Spiel drehen ehe die Münchner ausgleichen konnten. Mit 4:4 ging es in die Verlängerung. Der erste Treffer von Dieter Hoeneß in der 112. Minute wurde erneut ausgeglichen ehe Hoeneß in der 118. Minute abermals traf. Mit dem letzten Angriff in der Nachspielzeit der Verlängerung erzielte der erst einen Tag zuvor 18 Jahre alt gewordene Olaf Thon seinen dritten Treffer in dieser Partie und erzwang durch das 6:6 ein Wiederholungsspiel.

    Auch im Wiederholungsspiel eine Woche später in München konnten die Schalker erneut einen 0:2-Rückstand ausgleichen, am Ende gewannen die Münchner aber mit 3:2 und bezwangen im anschliessenden Finale auch Borussia Mönchengladbach.

    Insgesamt fielen in diesen beiden Halbfinalspielen plus Wiederholungsspiel also 26 Treffer! Außerdem waren es die ersten beiden DFB-Pokal Halbfinalspiele die live im deutschen Fernsehen übertragen wurden.

  • Vor 50 Jahren

    David Beckham (50)

    Der vor 50 Jahren geborene Mittelfeldspieler debütierte für Manchester United 1992 mit 17 Jahren. Zwischen 1992 und 2003 wurde er mit United 6 Mal Englischer Meister und gewann 2 Mal den FA-Cup. 1999 schaffte er das Triple aus Meisterschaft, Pokal und Champions League (durch ein 2:1 im Finale gegen Bayern München).

    2003 wechselte er zu Real Madrid und wurde dort 2007 Spanischer Meister. Im gleichen Jahr wechselte er dann in die USA zu LA Galaxy mit denen er 2 Mal den MLS Cup gewann.

    Seine aktive Spielerkarriere liess er 2013 bei Paris Saint-Germain ausklingen.

    Für die englische Nationalmannschaft lief er 115 Mal auf.

    1999 wurde er UEFA-Fußballer des Jahres sowie 2001 zum Sportler des Jahres in Großbritannien gewählt. Bei der FIFA-Wahl zum Fußballer des Jahres wurde er sowohl 1999 (hinter Rivaldo) als auch 2001 (hinter Luis Figo) Zweiter.

    Seit 1999 ist er mit dem ehemaligen Spice Girl Victoria Beckham verheiratet. 2003 wurde er von Queen Elizabeth II. zum Officer of the British Empire ernannt.

  • Vor 61 Jahren

    Silvia Neid (61)

    Die dreifache FIFA-Welttrainerin des Jahres wurde vor 61 Jahren geboren. Als Mittelfeldspielerin wechselte sie 1983 zur SSG 09 Bergisch Gladbach und gewann direkt im ersten Jahr das Double aus Meisterschaft und Pokal.

    Nach 2 Jahren wechselte sie zum TSV Siegen für den sie 11 Jahre spielte. In diesen 11 Jahren wurde sie 6 Mal Deutsche Meisterin und gewann 5 Mal den DFB-Pokal.

    Im allerersten offiziellen Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft am 10. November 1982 wurde sie in der 41. Minute als zweitjüngste Spielerin eingewechselte und erzielte nur eine Minute später den Treffer zum 3:0-Zwischenstand. Mit insgesamt 111 Länderspieleinsätzen war sie lange Rekord-Nationalspielerin. Mit dem DFB-Team wurde sie 3 Mal Europameisterin: 1989 durch ein 4:1 im Finale gegen Norwegen, 1991 erneut gegen Norwegen durch ein 3:1 nach Verlängerung, sowie 1995 durch ein 3:2 gegen Schweden. Im gleichen Jahr 1995 standen sie auch bei der Weltmeisterschaft im Finale Norwegen gegenüber. Dort hatten die Skandinavierinnen jedoch mit 2:0 das bessere Ende für sich. Sie beendete ihre Länderspielkarriere beim olympischen Turnier in Atlanta 1996 wo das 1:1 im letzten Gruppenspiel gegen Brasilien nach der Niederlage gegen Norwegen nicht für die KO-Runde reichte.

    Ab 1996 arbeitete sie als Trainerin für den DFB. Mit der Junioren-Nationalelf wurde sie 2000, 2001 und 2002 Europameisterin sowie 2004 Weltmeisterin. Als Co-Trainerin der A-Nationalelf war sie dabei bereits an 3 EM-Titeln (1997, 2001 und 2005) sowie dem Gewinn der Weltmeisterschaft 2003 beteiligt.

    Im Juli 2005 übernahm sie dann die A-Nationalmannschaft. Mit ihr gelang ihr 2007 der Gewinn der Weltmeisterschaft. Erstmals konnte eine Mannschaft den Titelverteidiger, und die deutsche Elf blieb im ganzen Turnier ohne einen einzigen Gegentreffer. Es folgten weitere Europameister-Titel 2009 (6:2 im Finale gegen England) sowie 2013 (1:0 im Finale gegen Norwegen). Im Jahr 2015 gab sie dann ihren Rücktritt für das nächste Jahr bekannt da sie die Leiterin der neuen Scouting-Abteilung beim DFB werden sollte. Im gleichen Jahr gelangte sie bei der WM ins Halbfinale, verlor dort aber 0:2 gegen den späteren Weltmeister USA.

    Ihr letztes Turnier als Trainerin der Nationalmannschaft der Frauen war die Finalrunde der olympischen Spiele 2016 in Brasilien. Durch ein 2:1 im Finale gegen Schweden gewann sie dort die Goldmedaille und übergab ihr Amt wie geplant an Steffi Jones.

  • Vor 90 Jahren

    Luis Suárez (90)

    Europas Fußballer des Jahres von 1960 wurde vor 90 Jahren geboren. Mit der spanischen Nationalelf wurde er 1964 Europameister durch ein 2:1 im Finale gegen die Sowjetunion.

    Seine ersten Titel sammelte er mit dem FC Barcelona für den er von 1955 bis 1961 aktiv war. 1959 wurde er spanischer Meister und konnte den Titel 1960 verteidigen. 1961 stand er mit Barca im Finale um den Europapokal der Landesmeister, verlor dort jedoch mit 2:3 gegen Benfica Lissabon. Zudem gewann er 1957 und 1959 den spanischen Pokal.

    1961 wechselte er als damals teuerster Transfer nach Italien zu Inter Mailand und sorgte mit dafür, dass Inter Mitte der 1960er Jahre als beste Vereinsmannschaft der Welt galt. Er gewann 1963, 1965 und 1966 den Scudetto und sorgte auch international für Aufsehen, denn sie gewannen den Europapokal der Landesmeister soweohl 1964 (3:1 gegen Real Madrid) als auch 1965 (1:0 gegen Benfica Lissabon). In beiden Jahren gewannen sie dann auch den Weltpokal. 1970 wechselte er dann zu Sampdoria Genua wo er 1973 seine Karriere beendete.

    Neben seiner Wahl zu Europas Fußballer des Jahres 1960 belegte er bei dieser Wahl sowohl 1961 als auch 1964 den zweiten und 1965 den dritten Platz. Es dauerte nach seiner Wahl 52 Jahre ehe mit Andres Iniesta erneut ein spanischer Spieler diese Auszeichnung erringen konnte.