Fußball live im Fernsehen am 3.8.2023

3. August

  • 6 Spiele

Die 3 Highlights des Tages

International
Matchbild
DAZN Logo

Juventus Turin - Real Madrid

Zuletzt trafen Juventus Turin und Real Madrid am 31. Juli 2022 aufeinander. (...)
Freundschaftsspiel
Matchbild
LiveStream Logo

FC Chelsea - Borussia Dortmund

Die letzte Partie zwischen FC Chelsea und Borussia Dortmund fand am 7. März 2023 statt. Borussia Dortmund verlor auswärts mit 0:2. (...)
Frauenfussball
Matchbild
ZDF Logo

Südkorea - Deutschland

Hier ist die Übersicht aller Fußballspiele die am 3.8.2023 live im Fernsehen oder live im Stream gezeigt werden:

Alle 6 Fußball-Spiele des Tages

Kalender anzeigen
  • Matchbild
    International DAZN,SportDigital
    Juventus Turin - Real Madrid
    Zuletzt trafen Juventus Turin und Real Madrid am 31. Juli 2022 aufeinander. (...)
  • Matchbild
    Freundschaftsspiel LiveStream,DAZN,Sky Sport,Sky Sport Bundesliga
    FC Chelsea - Borussia Dortmund
    Die letzte Partie zwischen FC Chelsea und Borussia Dortmund fand am 7. März 2023 statt. Borussia Dortmund verlor auswärts mit 0:2. (...)
  • Matchbild
    Frauenfussball ZDF,LiveStream
    Marokko - Kolumbien
  • Matchbild
    Frauenfussball ZDF,LiveStream,ORF 1,SRF 2
    Südkorea - Deutschland
  • Matchbild
    Europa Conference League ORF 1
    FK Borac Banja Luka - Austria Wien
  • Matchbild
    Europa Conference League SRF 2
    FC Luzern - Djurgardens IF
    FC Luzern und Djurgardens IF standen sich zuletzt letzte Woche am 27. Juli 2023 gegenüber. FC Luzern gewann das Auswärtsspiel mit 2:1. (...)

Historisches am 3. August

  • Vor 22 Jahren

    2001: Berner Wankdorf-Stadion wird abgerissen

    Das Stadion war der Schauplatz für das Wunder von Bern 1954 als die deutsche Nationalmannschaft im WM-Finale überraschend die favorisierten Ungarn mit 3:2 besiegten und erstmals Weltmeister wurden.

    2 Mal war das Stadion auch Austragungsort für ein europäisches Pokalfinale: 1961 gewann Benfica Lissabon im Europapokal der Landesmeister mit 3:2 gegen den FC Barcelona. 28 Jahre später war erneut der FC Barcelona beteiligt, gewann diesmal den Europapokal der Pokalsieger durch ein 2:0 über Sampdoria Genua.

    Über 70 Jahre war das Wankdorf-Stadion das größte Stadion der Schweiz bevor es vor 22 Jahren abgerissen und durch das Stade de Suisse ersetzt wurde.

  • Vor 48 Jahren

    Felix Brych (48)

    Der vor 48 Jahren in München geborene Jurist war seit 1999 DFB-Schiedsrichter und gab sein Bundesliga-Debüt im August 2004 bei der Partie Hertha BSC gegen Mainz 05. Seit 2007 war er FIFA-Schiedsrichter und leitete im gleichen Jahr sein erstes Länderspiel (Luxemburg - Rumänien) sowie ein Jahr später sein erstes Spiel der Champions League (FC Liverpool - PSV Eindhoven). 2009 wurde er von der FIFA in die Elitegruppe befördert.

    In den internationalen Vereinswettbewerben leitete er unter anderem das Europa League Finale 2014 (FC Sevilla - Benfica Lissabon 4:2 im Elfmeterschießen) sowie das Finale der Champions League 2017 (Real Madrid - Juventus Turin 4:1). Auch bei den Weltmeisterschaften 2014 und 2018 sowie den Europameisterschaften 2016 und 2021 kam er zum Einsatz. Mit 5 Spielen bei der Euro 2021 wurde er zum Schiedsrichter mit den meisten Einsätzen bei einer einzigen WM oder EM-Endrunde.

    Er wurde 5 Mal zum DFB-Schiedsrichter des Jahres sowie 2017 und 2021 zum Weltschiedsrichter des Jahres gewählt.

    Nach der Euro 2021 erklärte er seinen Rücktritt zum Jahresende und beendete seine Schiedsrichter-Karriere mit der Champions League Partie zwischen Real Madrid und Juventus Turin am 07. Dezember 2021.

  • Vor 73 Jahren

    1950: Gründung Olympique Lyon

    Bereits 1902 entstand Lyon Olympique durch Fusion von vier Vereinen (Racing Club Lyon, Stade Lyonnais, Philegie Club Lyon und Club Sportif Lyonnais). 1910 wurde Lyon Olympique in Lyon Olympique Universitaire (LOU) umbenannt. Bis in die 1920er Jahre stand LOU im Schatten des FC Lyon, der 1918 das erste offizielle Pokalfinale in Frankreich erreichte.

    Nachdem der FC Lyon sich um 1930 mit der AS Villeurbanne zusammengeschlossen hatte, kam es 1935 zur Fusion mit LOU. Seit dem 3. August 1950 trägt der Verein den Namen Olympique Lyonnais; diesen Tag nennt der Klub heutzutage auch erst als sein offizielles Gründungsdatum.