Fußball live im Fernsehen am 12.5.2025

12. Mai

  • 1 Spiel

Hier ist die Übersicht aller Fußballspiele die am 12.5.2025 live im Fernsehen oder live im Stream gezeigt werden:

Nur 1 Fußball-Spiel live

Kalender anzeigen
  • Matchbild
    MLS MLS Season Pass
    Vancouver Whitecaps FC - Los Angeles FC
    Die letzte Begegnung zwischen Vancouver Whitecaps FC und Los Angeles FC fand in der Hinrunde der laufenden Saison am 9. November 2024 statt. Vancouver Whitecaps FC verlor auswärts mit 0:1. (...)

Historisches am 12. Mai

  • Vor 33 Jahren

    Erik Durm (33)

    Der vor 33 Jahren in Pirmasens geborene Außenverteidiger wechselte 2012 vom FSV Mainz 05 zur zweiten Mannschaft von Borussia Dortmund in die 3. Liga und gab ein Jahr später sein Profi-Debüt in der Bundesliga beim BVB. Dort etablierte er sich schnell als Stammspieler und gab am 1. Juni 2014 sein Debüt in der Nationalmannschaft.

    Er absolvierte 2014 insgesamt 7 Länderspiele und wurde im gleichen Jahr mit der Nationalelf Weltmeister in Brasilien durch ein 1:0 nach Verlängerung gegen Argentinien.

    Ab 2015 verpasste er aufgrund von Knie-Verletzungen viele Spiele, später wegen eines Außenbandrisses fast die komplette Saison 2017/18. 2018 wechselte er dann nach England zu Huddersfield Town. Nach dem Abstieg aus der Premier League schloss er sich ein Jahr später Eintracht Frankfurt an. Mit den Frankfurtern gewann er nach dem WM-Titel seinen zweiten internationalen Titel als man die UEFA Europa League im Elfmeterschießen (5:4, 1:1 nach Verlängerung) gegen die Glasgow Rangers gewann.

    2022 wechselte er in die 2. Bundesliga zurück in seine pfälzische Heimat zum 1. FC Kaiserslautern.

  • Vor 37 Jahren

    Babett Peter (37)

    Die Weltmeisterin von 2007 wurde vor 37 Jahren im sächsischen Oschatz geboren. In der Winterpause 2006/06 wechselte sie aus Leipzig zu Turbine Potsdam. In den folgenden 6 Jahren wurde sie 5 Mal Deutsche Meisterin und gewann 2006 den DFB-Pokal durch ein 2:0 im Finale gegen den 1.FFC Frankfurt.

    Der größte internationale Erfolg im Vereinsfußball war der Gewinn der UEFA Womens Champions League im Jahr 2010. Nach torlosen 120 Final-Minuten gegen Olympique Lyon versenkte sie nach dem Fehlschuß einer Kollegin den zweiten Elfmeter zum 1:1-Ausgleich und ermöglichte so den 7:6-Finalerfolg.

    Nach 2 Jahren beim 1.FFC Frankfurt und einem weiteren DFB-Pokalerfolg (3:0 im Finale 2014 gegen SGS Essen) wechselte sie zum VfL Wolfsburg. In diesen 5 Jahren wurde sie 3 weitere Male Deutsche Meisterin und gewann zudem in jedem Jahr den DFB-Pokal. Mit den Wolfsburgerinnen stand sie zudem 2016 erneut im Finale der UEFA Champions League. Erneut hieß der Gegner Olympique Lyon, erneut ging es ins Elfmeterschießen (1:1 nach Verlängerung) und erneut traf Babett Peter im Elfmeterschießen. Aber ihr 3:1 blieb der letzte Treffer für Wolfsburg im Elfmeterschießen welches dann mit 3:4 verloren wurde.

    2019 wechselte sie nach Spanien zu CD Tacon. Der Verein wurde ein Jahr später von Real Madrid übernommen so daß Babett Peter noch 2 weitere Jahre für Real Madrid spielte.

    Ihr Länderspieldebüt für die deutsche A-Nationalmannschaft gab sie 2006 nachdem sie bereits für die Junioren-Nationalmannschaften aktiv war. Im folgenden Jahr wurde sie mit der Nationalelf Weltmeisterin und gewann 2008 die olympische Bronzemedaille. 8 Jahre später gewann sie dann mit der Nationalmannschaft bei den Olympischen Spielen in Brasilien die Goldmedaille durch ein 2:1 im Finale gegen Schweden.

    Nach 118 Länderspielen beendete sie 2019 zunächst ihre Nationalmannschaftskarriere und im Sommer 2022 bei Real Madrid dann auch ihre Vereinskarriere.

  • Vor 49 Jahren

    1976: Bayerns Titel-Hattrick im Europapokal

    In der Bundesliga landeten die Münchner nur auf einem enttäuschenden 10. Rang, aber im Europapokal der Landesmeister konnten sie ihren Titel verteidigen und machten so mit 3 Pokalsiegen in Folgen den Hattrick perfekt.

    Nach Siegen unter anderem gegen Malmö FF (0:1 und 2:0), Benfica Lissabon (0:0 und 5:1) sowie Real Madrid (1:1 und 2:0) standen sie vor 49 Jahren erneut im Finale. Gegner im Glasgower Hampden Park war AS Saint-Etienne, die unter anderem die Glasgow Rangers (2:0 und 2:1), Dynamo Kiew (0:2 und 3:0 nach Verlängerung) sowie PSV Eindhoven (1:0 und 0:0) ausschalten konnten.

    Am Ende war nicht Karl-Heinz Rummenigge, Uli Hoeneß oder Gerd Müller der Schütze des goldenen Tors zum 1:0-Finalsieg, sondern Franz "Bulle" Roth der mit einem Freistoß in der 57. Minute traf. Er ist bislang der einzige Spieler der in 3 Europapokal-Endspielen das 1:0 erzielen konnte.

    Nach diesem Erfolg mussten die Bayern dann 25 Jahre warten ehe sie die wertvollste europäische Vereinstrophäe erneut in den Himmel stemmen konnte.