Fußball live im Fernsehen am 20.3.2025

18 Spiele live
Vorschau für Donnerstag, den 20. März 2025

20. März

  • 18 Spiele

Die 2 Highlights des Tages

International
Matchbild
DAZN Logo

Niederlande - Spanien

Niederlande und Spanien standen sich zuletzt am 11. November 2020 gegenüber. Kein Team konnte sich durchsetzen und so trennte man sich 1:1. (...)
Länderspiel
Matchbild
Das Erste Logo

Italien - Deutschland

Die letzte Partie zwischen Italien und Deutschland fand am 14. Juni 2022 statt. Der 4-fache Weltmeister behielt die Oberhand und verließ mit einem 5:2 als Sieger das heimische Stadion. (...)

Hier ist die Übersicht aller Fußballspiele die am 20.3.2025 live im Fernsehen oder live im Stream gezeigt werden:

Alle 18 Fußball-Spiele des Tages

Kalender anzeigen
  • Matchbild
    International SportDigital
    Australien - Indonesien
    Die letzte Begegnung gab es am 10. September 2024 und nun stehen sich Australien und Indonesien erneut gegenüber. Beide Teams trennten sich unentschieden 0:0. (...)
  • Matchbild
    International SportDigital
    Japan - Bahrain
    Das letzte Mal trafen Japan und Bahrain am 10. September 2024 aufeinander. Trotz Heimvorteil verlor Bahrain die Partie mit 0:5. (...)
  • Matchbild
    International SportDigital
    Mosambik - Uganda
  • Matchbild
    International SportDigital
    Iran - Vereinigte Arabische Emirate
  • Matchbild
    International SportDigital
    Usbekistan - Kirgisistan
    Am 10. September 2024 stand zum letzten Mal eine Partie zwischen Usbekistan und Kirgisistan auf dem Programm. Das Auswärtsspiel gewann Usbekistan mit 3:2. (...)
  • Matchbild
    International DAZN
    Armenien - Georgien
    Die letzte Begegnung zwischen Armenien und Georgien fand am 15. November 2020 statt. Für das georgische Team gab es eine Niederlage (1:2) vor eigenem Publikum. (...)
  • Matchbild
    International DAZN
    Türkei - Ungarn
    Am 22. März 2024 gab es zum letzten Mal eine Partie zwischen Türkei und Ungarn. Das ungarische Team konnte sich zuhause mit 1:0 durchsetzen. (...)
  • Matchbild
    International SportDigital
    Saudi Arabien - China
    Saudi Arabien und China trafen das letzte Mal am 10. September 2024 aufeinander. Das Auswärtsspiel gewann Saudi Arabien mit 2:1. (...)
  • Matchbild
    International DAZN
    Bulgarien - Irland
    Das letzte Aufeinandertreffen zwischen Bulgarien und Irland fand am 18. November 2020 statt. Mit einem 0:0 trennten sich beide Teams ohne Sieger. (...)
  • Matchbild
    International DAZN
    Dänemark - Portugal
    Dänemark und Portugal standen sich zuletzt am 13. Juni 2012 gegenüber. Der Europameister von 1992 verlor das Spiel im heimischen Stadion mit 2:3. (...)
  • Matchbild
    International DAZN
    Kosovo - Island
    Am 9. Oktober 2017 standen sich Kosovo und Island zum letzten Mal gegenüber. Das isländische Team behielt zuhause mit 2:0 die Oberhand. (...)
  • Matchbild
    International DAZN
    Kroatien - Frankreich
    Kroatien und Frankreich trafen das letzte Mal am 13. Juni 2022 aufeinander. Das französische Team verlor zuhause mit 0:1. (...)
  • Matchbild
    International DAZN
    Niederlande - Spanien
    Niederlande und Spanien standen sich zuletzt am 11. November 2020 gegenüber. Kein Team konnte sich durchsetzen und so trennte man sich 1:1. (...)
  • Matchbild
    International DAZN,ORF 1
    Österreich - Serbien
    Am 4. Juni 2024 stand zum letzten Mal eine Partie zwischen Österreich und Serbien auf dem Programm. Die Mannschaft aus Österreich gewann das Heimspiel mit 2:1. (...)
  • Matchbild
    International DAZN
    Slowakei - Slowenien
    Slowakei und Slowenien standen sich zuletzt am 11. November 2021 gegenüber. Mit einem Unentschieden (2:2) endete die Partie. (...)
  • Matchbild
    International DAZN
    Griechenland - Schottland
  • Matchbild
    Länderspiel Das Erste,SRF 2
    Italien - Deutschland
    Die letzte Partie zwischen Italien und Deutschland fand am 14. Juni 2022 statt. Der 4-fache Weltmeister behielt die Oberhand und verließ mit einem 5:2 als Sieger das heimische Stadion. (...)
  • Matchbild
    International DAZN
    Ukraine - Belgien
    Am 26. Juni 2024 standen sich Ukraine und Belgien zum letzten Mal gegenüber. Mit einem Unentschieden (0:0) endete die Partie. (...)

Historisches am 20. März

  • Vor 41 Jahren

    Fernando Torres (41)

    Der vor 41 Jahren in Spanien geborene Fernando José Torres Sanz gewann bereits mit den spanischen Jugend-Nationalmannschaften seine ersten Titel. So wurde er 2001 Europameister mit der U16, erzielte das Siegtor im Finale (1:0 gegen Frankreich) und wurde Torschützenkönig und zum besten Spieler des Turniers gewählt. Ein Jahr später wiederholte er all dies auch mit der U19 als er im Finale der EM das goldene 1:0 gegen Deutschland erzielte.

    2003 gab er dann sein Debüt für die spanische Nationalmannschaft und war an den folgenden Triumphen beteiligt. 2008 gewann Spanien erstmals seit 44 Jahren wieder einen internationalen Titel als Fernando Torres im EM-Finale gegen Deutschland den einzigen Treffer erzielte. 2010 gewann er mit Spanien erstmals den Weltmeistertitel (1:0 nach Verlängerung im Finale gegen die Niederlande) und 2012 konnten die Spanier den Europameistertitel verteidigen woran Torres u.a. im Finale gegen Italien (4:0) mit 1 Tor und 1 Vorlage beteiligt war und bester Torschütze des Turniers wurde.

    Auf Vereinsebene unterzeichnete er bereits mit 15 Jahren seinen ersten Profivertrag bei Atletico Madrid. 2007 wechselte er nach England zum FC Liverpool und stellte dort mit 50 Toren in seinen ersten 72 Spielen einen neuen Vereinsrekord auf. Für die britische Rekordablöse von 58 Millionen Euro wechselte er 2011 zum FC Chelsea. Mit Chelsea gewann er 2012 die Champions League (4:3 im Elfmeterschießen gegen Bayern München, 1:1 nach Verlängerung) und 2013 die Europa League (2:1 gegen Benfica Lissabon). Gemeinsam mit Landsmann und Vereinskamerad Juan Mata war er dadurch der erste Spieler der gleichzeitig Weltmeister, Europameister, Champions-League-Sieger und Europa-League-Sieger war.

    Nach einem Jahr beim AC Mailand und seiner Rückkehr für 3 Jahre zu Atletico Madrid ließ er seine Karriere 2019 in Japan ausklingen.

  • Vor 49 Jahren

    1976: Vorstopper Chris Nicholl trifft 4 Mal - Endstand 2:2

    Aufsteiger Aston Villa war vor 49 Jahren am 35. Spieltag zum Liga-Spiel der First Division, der höchsten englischen Spielklasse vor Einführung der Premier League 1992, zu Gast bei Leicester City.

    Bereits in der 15. Minute unterlief Aston Villas Vorstopper Chris Nicholl ein Eigentor als er eine scharfe Flanke mit dem Kopf klären wollte. Diesen Fauxpas konnte er jedoch noch in der ersten Halbzeit ausgleichen als er 5 Minuten vor dem Pausentee mit links abzog und zum 1:1 traf.

    In der zweiten Halbzeit wiederholten sich die Ereignisse: In der 53. Minute fälschte er erneut eine gegnerische Flanke unhaltbar für seinen eigenen Torwart zum 2:1 für Leicester ab. Und abermals konnte er seinen Fehler selbst wieder gut machen als er in der 86. Minute einen Abpraller zum 2:2 über die gegnerische Torlinie drückte.

    Das Chris Nicholl an diesem Tag durch seine 4 Treffer einige bis heute gültige Rekorde aufstellte, haben die meisten am Spieltag selbst gar nicht wahrgenommen sondern erst am nächsten Tag aus der Zeitung erfahren. So gehört er mit 2 Eigentoren zu den Rekordschützen in einem Spiel da in den höherklassigen Ligen im Männerfußball noch niemand 3 Eigentore in einem Spiel erzielte. Zudem ist er der einzige Spieler, der alle 4 Treffer bei einem 2:2-Remis erzielte und seine Mannschaft damit nicht verloren hat.

  • Vor 59 Jahren

    1966: Der WM-Pokal wird gestohlen

    1966 sollte erstmals eine Fußball-Weltmeisterschaft im selbst ernannten "Mutterland des Fußballs" stattfinden. Der englische Fußballverband lieh sich von der FIFA bereits Monate vorher den WM-Pokal aus um eine umfangreiche PR-Tour zu starten. Obwohl der Pokal rund um die Uhr bewacht werden sollte, ließen ihn die Wachleute in London zur Mittagspause in einem verschlossenen Raum mit einem Vorhängeschloß um die Glasvitrine zurück.

    Prompt wurde er an einem Sonntag vor 59 Jahren entwendet. Der Täter konnte nie ermittelt werden, aber eine Woche nach dem Diebstahl konnte der Pokal gefunden werden. Der Hund Pickles schnüffelte an einem eingewickelten Zeitungspapier. Sein Herrchen öffnete das zusammengeschnürte Paket und fand den WM-Pokal vor.

    Und so waren nicht im folgenden Sommer die Nationalspieler der Three Lions die ersten Engländer die den WM-Pokal in Händen hielten, sondern vorher bereits mindestens ein Dieb und ein Hundebesitzer.

  • Vor 96 Jahren

    Rudi Glöckner (96)

    Der vor 96 Jahren im sächsischen Markranstädt geborene Fußball-Schiedsrichter ist der erste und einzige deutsche Schiedsrichter der bislang ein WM-Finale leiten durfte.

    1952 legte er die Schiedsrichterprüfung ab und pfiff ein Jahr später sein erstes Spiel. Zwischen 1959 und 1977 leitete er insgesamt 230 Spiele in der höchsten Spielklasse, der DDR-Oberliga. Zudem leitete er 4 Mal das Endspiel des nationalen Pokalwettbewerbs um den FDGB-Pokal.

    International wurde er erstmals bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio bei der Partie zwischen Brasilien und der Vereinigten Arabischen Republik (1:1) eingesetzt.

    Vor der WM 1970 hatte er erst ein einziges A-Länderspiel gepfiffen, während der WM dann sein zweites Länderspiel. Da die brasilianische Delegation keinen der namhaften europäischen Unparteiischen akzeptierte und die italienische Nationalmannschaft keinen südamerikanischen Schiedsrichter wünschte, beauftragte FIFA-Präsident Stanley Rous Glöckner mit der Leitung des Endspiels. Obwohl es also erst sein drittes Länderspiel war, bescheinigten ihm viele eine sehr gute Leistung beim Finalsieg der Brasiianer (4:1).

    Im gleichen Jahr leitete er noch das Hinspiel der Endspiele um den Weltpokal zwischen Estudiantes de la Plata und Feyenoord Rotterdam (2:2) sowie ein Jahr später das Rückspiel im UEFA-Pokal-Finale zwischen Leeds United und Juventus Turin (1:1). Auch bei der EM 1972 sowie der WM 1974 wurde er eingesetzt. Im gleichen Jahr leitete er auch noch das UEFA-Super-Cup-Finale zwischen Ajax Amsterdam und dem AC Mailand in Amsterdam (6:0) sowie 1976 das Rückspiel der Endspiele um den UEFA-Pokal zwischen dem FC Brügge und dem FC Liverpool (1:1).

    Er gehört damit zu den wenigen Schiedsrichtern, die als Referee bei zwei Endspielen in demselben internationalen Wettbewerb fungierten und ist der deutsche Schiedsrichter mit den meisten internationalen Endspielen. Für westdeutsche Schiedsrichter war es allerdings ungleich schwerer ein Finale zu erreichen da häufig die deutschen Vereine sowie die Nationalmannschaft in den Wettbewerben recht weit kamen und deshalb keine Schiedsrichter aus dem gleichen Land eingesetzt wurden.

    Nach dem Ende seiner Schiedsrichterlaufbahn blieb Rudi Glöckner dem Sport als Organisator von Fußballturnieren und als Funktionär in verschiedenen Schiedsrichterkommissionen verbunden, darunter der der UEFA und des DFB sowie der des NOFV, der er auch vorstand. Er verstarb am 25. Januar 1999.