Fußball live im Fernsehen am 23.7.2023

23. Juli

  • 9 Spiele

Die 2 Highlights des Tages

Frauenfussball
Matchbild
LiveStream Logo

Niederlande - Portugal

Freundschaftsspiel
Matchbild
Sky Sport News Logo

Wembley Revival - Legendenspiel FCB - BVB

In der Allianz-Arena kommt es 10 Jahre nach dem bislang einzigen deutschen Champions League Finale zum Aufeinandertreffen der Legenden des FC Bayern München und Borussia Dortmund. (...)

Hier ist die Übersicht aller Fußballspiele die am 23.7.2023 live im Fernsehen oder live im Stream gezeigt werden:

Alle 9 Fußball-Spiele des Tages

Kalender anzeigen
  • Matchbild
    Freundschaftsspiel Sky Sport
    FC Chelsea - Brighton & Hove Albion
    Das letzte Aufeinandertreffen zwischen FC Chelsea und Brighton & Hove Albion fand vor drei Monaten am 15. April 2023 statt. FC Chelsea verlor das Spiel im heimischen Stadion mit 1:2. (...)
  • Matchbild
    Frauenfussball Das Erste,LiveStream,ORF 1,SRF 2
    Schweden - Südafrika
  • Matchbild
    Frauenfussball LiveStream,ORF 1,SRF 2
    Niederlande - Portugal
  • Matchbild
    International ORF Sport +
    Ardagger/Viehdorf - Red Bull Salzburg
  • Matchbild
    Frauenfussball Das Erste,ORF 1,SRF 2
    Frankreich - Jamaika
  • Matchbild
    Freundschaftsspiel Sky Sport News
    Wembley Revival - Legendenspiel FCB - BVB
    In der Allianz-Arena kommt es 10 Jahre nach dem bislang einzigen deutschen Champions League Finale zum Aufeinandertreffen der Legenden des FC Bayern München und Borussia Dortmund. (...)
  • Matchbild
    International ORF 1
    SK Austria Klagenfurt - Sturm Graz
    Das letzte Mal trafen SK Austria Klagenfurt und Sturm Graz vor zwei Monaten am 14. Mai 2023 aufeinander. SK Austria Klagenfurt verlor auswärts mit 1:4. (...)
  • Matchbild
    International Sport1Plus
    Royal Antwerpen - KV Mechelen
    Zuletzt trafen Royal Antwerpen und KV Mechelen vor drei Monaten am 30. April 2023 aufeinander. (...)
  • Matchbild
    Freundschaftsspiel Sky Sport
    FC Fulham - Brentford FC
    Die letzte Begegnung gab es in der Rückrunde der letzten Saison am 6. März 2023 und nun stehen sich FC Fulham und Brentford FC erneut gegenüber. Brentford FC gewann das Heimspiel mit 3:2. (...)

Historisches am 23. Juli

  • Vor 36 Jahren

    Julian Nagelsmann (36)

    Der vor 36 Jahren geborene Trainer musste seine Spielerkarriere bereits in jungen Jahren verletzungsbedingt beenden und absolvierte dadurch kein Spiel im Profibereich.

    Stattdessen wechselte er auf die Trainerbank und wurde im Februar 2016 bei der TSG Hoffenheim mit 28 Jahren der jüngste hauptamtliche Trainer der Bundesliga. Nachdem er in der ersten Saison den Klassenerhalt feierte, liess er mit sehr guten Platzierungen in den Folgejahren (2017: 4. Platz, 2018: 3. Platz) die Spitzenvereine aufhorchen und wechselte 2019 zu RB Leipzig.

    In seiner ersten Saison mit Leipzig wurde er in der Liga erneut Dritter. In der Champions League gewannen sie die Gruppenphase vor Olympique Lyon, Benfica Lissabon und Zenit St Petersburg. Im Achtelfinale setzte sich sein Team gegen Vorjahresfinalist Tottenham Hotspur (1:0 und 3:0) durch. Aufgrund der Covid-19-Pandemie fanden die restlichen Spiele als Finalturnier in Lissabon statt. Leipzig gewann das Viertelfinale mit 2:1 gegen Atletico Madrid und scheiterte erst im Halbfinale an Paris St. Germain (0:3).

    2021 unterschrieb Julian Nagelsmann dann einen 5-Jahres-Vertrag und übernahm den Trainerposten beim FC Bayern München. Mit den Bayern wurde er auf Anhieb Deutscher Meister. Im März 2023 wurde er allerdings bereits entlassen obwohl er mit seinem Team sehr gute Ergebnisse einfuhr: In der Champions League gewannen sie alle 6 Spiele ihrer Vorrunde, darunter je 2 Siege zu Null gegen den FC Barcelona sowie den späteren Finalisten Inter Mailand. Im Achtelfinale wurde auch das Team von Paris Saint-Germain mit u.a. Mbappe und Messi 2 Mal zu Null besiegt. Neben dem Viertelfinale der Champions League standen sie zum Zeitpunkt seiner Entlassung auch im Viertelfinale des DFB-Pokals sowie in der Bundesliga nur einen hinter Borussia Dortmund auf Platz 2. Vor dem direkten Duell gegen den BVB wurde er jedoch in der Länderspielpause entlassen. Nach seiner Entlassung schieden die Münchner sowohl im DFB-Pokal (1:2 gegen den SC Freiburg) als auch in der Champions League (0:3 und 1:1 gegen Manchester City) aus, wurden aber noch Deutscher Meister weil der Tabellenführer aus Dortmund am letzten Spieltag nicht gegen Mainz 05 gewinnen konnte.

    Im September 2023 wurde er dann Bundestrainer. Als Gruppenerster bei der Heim-EM 2024 konnten sie sich im Achtelfinale gegen Dänemark durchsetzen (2:0), scheiterten dann aber im Viertelfinale am späteren Titelgewinner Spanien mit 1:2 nach Verlängerung durch ein Tor in der 119. Minute. Es blieb das einzige Spiel bei der gesamten EM bei dem Spanien nicht bereits schon nach 90 Minuten als Sieger feststand.

  • Vor 54 Jahren

    Marco Bode (54)

    Insgesamt 24 Jahre, von 1988 bis 2002, war der vor 54 Jahren geborene Mittelfeldspieler für den SV Werder Bremen aktiv. Mit nur 10 Verwarnungen in 379 Bundesligaspielen gilt er als einer der fairsten Spieler der Bundesligageschichte.

    1993 wurde er mit den Bremern Deutscher Meister. 3 Mal gewann er den DFB-Pokal: 1991 gegen den 1.FC Köln (1:1 nach Verlängerung, 4:3 im Elfmeterschießen), 1994 gegen Rot-Weiß Essen (3:1) sowie 1999 gegen den FC Bayern München (1:1 nach Verlängerung, 5:4 im Elfmeterschießen). Der größte internationale Erfolg im Vereinsfussball war der Gewinn des Europapokals der Pokalsieger 1992 durch ein 2:0 gegen den AS Monaco.

    Für die Nationalelf machte er zwischen 1995 und 2002 insgesamt 40 Länderspiele. Er wurde 1996 in England Europameister und beendete seine Karriere mit dem WM-Finale 2002 gegen Brasiien (0:2)

  • Vor 57 Jahren

    1966: Kommunikationsproblem sorgt für Einführung der gelben und roten Karte

    Vor 57 Jahren standen sich bei der WM der Gastgeber England und Argentinien gegenüber. Der deutsche Schiedsrichter Rudolf Kreitlin geriet dabei unfreiwillig in den Mittelpunkt als er in der 35. Minuten den Argentinier Rattin des Feldes verwies. Dieser verweigerte sich jedoch, den Platz zu verlassen. Daraufhin wurde das Spiel unterbrochen und der Spieler von englischen Polizisten abgeführt.

    Nach dem Spiel erklärte der Argentinier sein Verhalten mit einem Kommunikationsfehler zwischen ihm und dem Schiedsrichter. Dies führte in den nächsten Jahren zur Einführung der gelben und roten Karte als klares Zeichen sowohl für Spieler als auch für die Zuschauer. Erstmals wurden diese Karten bei der folgenden WM 1970 eingesetzt.

    England gewann das Spiel gegen 10 Argentinier dann übrigens mit 1:0, schlug im Halbfinale auch Portugal (1:0) und wurde nach dem 4:2 nach Verlängerung über Deutschland erstmals Weltmeister.

  • Vor 65 Jahren

    Frank Mill (65)

    Der vor 65 Jahre in Essen geborene Stürmer wurde gemeinsam mit seinen Sturmkollegen Rudi Völler, Jürgen Klinsmann und Karlheinz Riedle 1990 in Italien Weltmeister. Insgesamt machte er 17 Länderspiele für die Nationalelf zwischen 1982 und 1990.

    Von 1972 bis 1981 war er für Rot-Weiss Essen aktiv und wechselte dann nach Mönchengladbach. Mit der Borussia stand er 1984 im Finale des DFB-Pokals. Sein Führungstreffer aus der 33. Minute hielt bis kurz vor Schluss ehe Dremmler in der 83. Minute den Ausgleich für den FC Bayern erzielte. Im Elfmeterschiessen verloren die Gladbacher nach Fehlschüssen von Matthäus und Ringels mit 6:7.

    1986 wechselte er dann von der einen Borussia aus Gladbach zur anderen Borussia nach Dortmund. In den folgenden 8 Jahren konnte er dann 1989 den DFB-Pokal gewinnen: Unter anderem durch seinen Führungstreffer zum 2:1 konnte der BVB den SV Werder Bremen mit 4:1 besiegen.

    1994 wechselte er zu Fortuna Düsseldorf wo er 2 Jahre später seine aktive Karriere beendete.