Fußball live im Fernsehen am 25.4.2025

25. April

  • 12 Spiele

Hier ist die Übersicht aller Fußballspiele die am 25.4.2025 live im Fernsehen oder live im Stream gezeigt werden:

Alle 12 Fußball-Spiele des Tages

Kalender anzeigen
  • Matchbild
    UEFA Youth League DAZN,Sky Sport Austria
    RB Salzburg - Trabzonspor
  • Matchbild
    UEFA Youth League DAZN
    AZ Alkmaar - FC Barcelona
  • Matchbild
    Bundesliga Frauen DAZN,MagentaSport
    Turbine Potsdam - Bayer Leverkusen
    Am 22. November 2024 trafen Turbine Potsdam und Bayer Leverkusen letztmalig aufeinander. Bayer Leverkusen konnte das Heimspiel mit 1:0 für sich entscheiden. (...)
  • Matchbild
    Zweite Bundesliga Sky Sport Bundesliga
    Hertha BSC - 1.FC Magdeburg
    Am 16. Februar 2024 trafen Hertha BSC und 1.FC Magdeburg letztmalig aufeinander. Die Hertha gewann das Heimspiel mit 3:2. (...)
  • Matchbild
    Zweite Bundesliga Sky Sport Bundesliga
    SpVgg Greuther Fürth - SSV Ulm 1846
    Am 11. Februar 2001 trafen SpVgg Greuther Fürth und SSV Ulm 1846 letztmalig aufeinander. Die SpVgg Greuther Fürth konnte sich zuhause mit 1:0 durchsetzen. (...)
  • Matchbild
    International Sky Sport Austria
    TSV Hartberg - Grazer AK
    Zuletzt trafen TSV Hartberg und Grazer AK in der Hinrunde der laufenden Saison am 8. Dezember 2024 aufeinander. (...)
  • Matchbild
    Dritte Liga MagentaSport
    Hansa Rostock - TSV 1860 München
    Hansa Rostock und TSV 1860 München trafen das letzte Mal in der Hinrunde der laufenden Saison am 30. November 2024 aufeinander. Auswärts gewann Rostock mit 2:1. (...)
  • Matchbild
    Frauenfussball DAZN
    Real Madrid - Madrid CFF
    Die letzte Begegnung gab es in der Hinrunde der laufenden Saison am 20. Oktober 2024 und nun stehen sich Real Madrid und Madrid CFF erneut gegenüber. Real Madrid siegte auswärts mit 1:0. (...)
  • Matchbild
    International ORF Sport +
    Austria Lustenau - Schwarz-Weiß Bregenz
    Austria Lustenau und Schwarz-Weiß Bregenz trafen das letzte Mal in der Hinrunde der laufenden Saison am 26. Oktober 2024 aufeinander. Mit einem 1:1 endete die Partie ohne Sieger. (...)
  • Matchbild
    Bundesliga DAZN
    VfB Stuttgart - 1.FC Heidenheim
    Zuletzt trafen VfB Stuttgart und 1.FC Heidenheim in der Hinrunde der laufenden Saison am 15. Dezember 2024 aufeinander. (...)
  • Matchbild
    Französischer Fussball DAZN
    Paris Saint Germain - OGC Nizza
    Am 6. Oktober 2024 stand zum letzten Mal eine Partie zwischen Paris Saint Germain und OGC Nizza auf dem Programm. Mit einem 1:1 trennten sich beide Teams ohne Sieger. (...)
  • Matchbild
    International SportDigital
    Feyenoord Rotterdam - PEC Zwolle
    Am 8. Juli 2023 stand zum letzten Mal eine Partie zwischen Feyenoord Rotterdam und PEC Zwolle auf dem Programm. Feyenoord Rotterdam behielt zuhause mit 3:1 die Oberhand. (...)

Historisches am 25. April

  • Vor 57 Jahren

    Thomas Strunz (57)

    Der Europameister von 1996 wurde vor 57 Jahren in Duisburg geboren.1989 wechselte er vom MSV zu Bayern München wo er in seiner ersten Saison direkt Deutscher Meister wurde. 1992 wechselte er für 3 Jahre zum VfB Stuttgart ehe er 1995 zu den Bayern zurück kehrte,

    In den 6 Jahren bis zu dem Ende seiner Spielerkarriere wurde er mit den Münchnern noch 4 Mal Deutscher Meister und gewann 2 Mal den DFB-Pokal.

    Für die deutsche Nationalelf war er von 1990 bis 1999 in 41 Länderspielen aktiv. Mit der Nationalmannschaft wurde er 1996 in England Europameister wobei er im Halbfinale gegen England im Elfmeterschießen einen Elfmeter verwandelte.

    Deutschlandweit bekannt wurde er auch die Wutrede seines Trainers Giovanni Trapattoni. Obwohl Strunz, im Gegensatz zu Basler und Scholl, den Trainer nicht kritisiert hatte, wurde er mit "Was erlaube Strunz?!" mitbedacht da er zu dieser Zeit häufiger verletzt war.

    Nach seiner aktiven Karriere arbeitete er unter anderem als Spielervermittler, Manager und Geschäftsführer beim VfL Wolfsburg sowie als TV-Experte.

  • Vor 69 Jahren

    Mirko Votava (69)

    Miroslav „Mirko“ Votava wurde vor 69 Jahren im tschechischen Prag geboren. 1974 erhielt er einen Profivertrag bei Borussia Dortmund, wurde schnell Stammspieler und war somit am Aufstieg in die Bundesliga 1976 beteiligt.

    1982 wechselte er nach Spanien zu Atletico Madrid wo er 1985 den spanischen Pokal gewann. Am Ende der Saison wechselte er zu Werder Bremen wo dann seine erfolgreichste Zeit begann.

    Mit den Bremern gewann er 1988 und 1993 die Deutsche Meisterschaft sowie den DFB-Pokal in den Jahren 1991 (1:1 nach Verlängerung, 4:3 im Elfmeterschießen gegen den 1.FC Köln) und 1994 (3:1 gegen Rot-Weiss Essen). Auch am größten internationalen Erfolg der Bremer war er beteiligt: 1992 gewann das Team in Lissabon das Finale im Europapokal der Pokalsieger mit 2:0 gegen AS Monaco.

    Bereits 1978 erhielt er die deutsche Staatsbürgerschaft. Mit der Nationalmannschaft wurde er 1980 Europameister durch ein 2:1 im Finale gegen Belgien.

    Nach seiner Spielerkarriere wechselte er auf die Trainerbank. Er betreute unter anderem den SV Meppen und Union Berlin sowie die Nachwuchsmannschaften von Werder Bremen.

  • Vor 78 Jahren

    Johan Cruyff (78)

    Der vor 78 Jahren im niederländischen Amsterdam geborene Hendrik Johannes „Johan“ Cruyff prägte den "totalen Fussball" (totaalvoetbal). Er wurde 3 Mal zu Europas Fußballer des Jahres (1971, 1973 und 1974) zu Europas Fußballer des 20. Jahrhunderts gewählt.

    Er wurde 9 Mal niederländischer Meister (8 Mal mit Ajax Amsterdam und 1 Mal mit Feyenoord Rotterdam) sowie 6 Mal niederländischer Pokalsieger (5 Mal mit Ajax und 1 Mal mit Feyenoord).

    Zudem dominierte er mit Ajax den Europapokal der Landesmeister Anfang der 1970er Jahre als sie den Pokal 3 Mal nacheinander gewannen: 1971 (2:0 gegen Panathinaikos Athen im Finale), 1972 (2:0 im Finale gegen Inter Mailand, beide Tore durch Johan Cruyff) und 1973 (1:0 im Finale gegen Juventus Turin). 1973 wechselte Johan Cruyff zum FC Barcelona mit denen er auch Meisterschaft (1974) und Pokal (1978) gewann.

    Für die niederländische Nationalmannschaft gab er 1966 sein Debut und erhielt bereits in seinem zweiten Länderspiel die rote Karte womit er der erste niederländische Nationalspieler wurde der des Feldes verwiesen wurde. Nach einjähriger Sperre des Verbandes kehrte er zur Nationalelf zurück und schaffte mit der Elftal 1974 erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg die Qualifikation für eine WM-Endrunde. Auch aufgrund dieser Erfolge galt die niederländische Nationalmannschaft als Favorit für die WM 1974, verlor aber das Finale in München mit 1:2 gegen Gastgeber Deutschland. Im Oktober 1977 beendete er seine Länderspielkarriere.

    Auch als Trainer war er sehr erfolgreich. Mit Ajax Amsterdam (1985 - 1988) wurde er 2 Mal Pokalsieger und gewann 1987 den Europapokal der Pokalsieger (1:0 im Finale gegen Lokomotive Leipzig). Mit dem FC Barcelona (1988 - 1996) wurde er 1 Mal Pokalsieger (1990), 4 Mal hintereinander spanischer Meister (1991 - 1994) und gewann erneut den Europapokal der Pokalsieger (1989 2:0 gegen Sampdoria Genua) und auch ein Mal den Europapokal der Landesmeister (1992 1:0 nach Verlängerung erneut gegen Sampdoria Genua).

    Er arbeitete noch lange als Funktionär, u.a. bei Ajax Amsterdam und dem FC Barcelona, die er bis heute prägt. Er verstarb am 24. März 2016 an den Folgen von Lungenkrebs.