Fußball live im Fernsehen am 26.6.2023

26. Juni

  • 4 Spiele

Hier ist die Übersicht aller Fußballspiele die am 26.6.2023 live im Fernsehen oder live im Stream gezeigt werden:

Alle 4 Fußball-Spiele des Tages

Kalender anzeigen
  • Matchbild
    International SportDigital
    Haiti - Katar
  • Matchbild
    Frauenfussball DAZN
    Angel City FC - Houston Dash
  • Matchbild
    International SportDigital
    Mexiko - Honduras
    Mexiko und Honduras trafen das letzte Mal am 28. März 2022 aufeinander. Mexiko siegte auswärts mit 1:0. (...)
  • Matchbild
    Freundschaftsspiel LiveStream
    Trainingsauftakt Schalke 04

Historisches am 26. Juni

  • Vor 41 Jahren

    Ursula Holl (41)

    Die vor 41 Jahren in Würzburg geborene Torhüterin wurde mit der Nationalmannschaft 2007 Weltmeister sowie 2005 und 2009 Europameisterin (ohne Einsatz).

    Mit ihrem Verein, dem 1.FFC Frankfurt, gewann sie gleich 3 Mal (2002, 2003 und 2007) das Double bestehend aus Deutscher Meisterschaft und DFB-Pokal.

    Zudem gewann sie die UEFA Womens Champions League 2 Mal: 2002 (2:0 gegen Umeå IK) und 2006 (4:0 und 3:2 gegen Turbine Potsdam).

    2009 wechselte sie nach Duisburg und gewann dort 2010 erneut den DFB-Pokal.

  • Vor 69 Jahren

    1954: Das torreichste Spiel einer WM-Endrunde

    Ungarn bezwang 1982 zwar El Salvador mit 10:1 und ist damit das einzige Team mit 10 oder mehr Treffern in nur einem Spiel, das torreichste Spiel war es aber nicht, denn bei der Hitzeschlacht von Lausanne erzielten 1954 Österreich und die Schweiz insgesamt 12 Treffer.

    Bei 40 Grad Celsius im Schatten trafen beide Teams vor 69 Jahren im WM-Viertelfinale aufeinander. Der österreichische Torwart erlitt bereits in der ersten Halbzeit einen Sonnenstich. Auswechslungen waren damals allerdings noch nicht möglich, und so erzielten die WM-Gastgeber aus der Schweiz zwischen der 16. und 23. Minute 3 Treffer zur 3:0-Führung.

    Der österreichische Masseur stellte sich dann hinter das Tor und versuchte seinen nahezu orientierungslosen Torwart zu dirigieren und mit Schwämmen zu kühlen. Innerhalb von nur 11 Minuten drehten die Österreicher das Spiel und führten ihrerseits nach 34 Spielminuten mit 5:3.

    Zwar konnten die Schweizer im weiteren Spielverlauf noch 2 Mal den Anschlusstreffer erzielen (zum 5:4 bzw. 6:5) aber am Ende zogen die Österreicher mit einem 7:5 ins Halbfinale ein.