Die letzte Begegnung zwischen VfB Stuttgart und SC Freiburg fand in der Hinrunde der laufenden Saison am 24. August 2024 statt. 3:1 hieß es am Ende für den Sportclub aus Freiburg. (...)
Die letzte Begegnung gab es vor zwei Wochen am 3. Januar 2025 und nun stehen sich Juventus Turin und AC Mailand erneut gegenüber. Juve verlor zuhause mit 1:2. (...)
Die letzte Partie zwischen 1.FC Kaiserslautern und SSV Ulm 1846 fand in der Hinrunde der laufenden Saison am 4. August 2024 statt. Die Fritz-Walter-Elf siegte auswärts mit 2:1. (...)
Am 25. August 2024 standen sich Newcastle United und AFC Bournemouth zum letzten Mal gegenüber. Mit einem 1:1 trennten sich beide Teams ohne Sieger. (...)
Die letzte Partie zwischen FC Girona und Sevilla FC fand in der Hinrunde der laufenden Saison am 1. September 2024 statt. FC Girona setzte sich auswärts mit 2:0 durch. (...)
1.FC Saarbrücken und TSV 1860 München trafen das letzte Mal in der Hinrunde der laufenden Saison am 2. August 2024 aufeinander. Das Auswärtsspiel gewann 1.FC Saarbrücken mit 1:0. (...)
Das letzte Mal trafen Arminia Bielefeld und Energie Cottbus in der Hinrunde der laufenden Saison am 4. August 2024 aufeinander. Die Arminia ging auswärts als Sieger vom Platz (2:1). (...)
Am 3. August 2024 stand zum letzten Mal eine Partie zwischen VfB Stuttgart II und Hansa Rostock auf dem Programm. Bei dem 1:1 gab es am Ende keinen Sieger. (...)
Am 3. August 2024 standen sich VfL Osnabrück und SV Sandhausen zum letzten Mal gegenüber. Mit 1:0 konnte die SV Sandhausen das Heimspiel für sich entscheiden. (...)
Bologna FC und AC Monza trafen das letzte Mal vor zwei Monaten am 3. Dezember 2024 aufeinander. Die Mannschaft aus Bologne gewann das Heimspiel mit 4:0. (...)
Das letzte Aufeinandertreffen zwischen 1.FC Heidenheim und FC St. Pauli fand in der Hinrunde der laufenden Saison am 25. August 2024 statt. Heidenheim siegte auswärts mit 2:0. (...)
Die letzte Begegnung zwischen VfB Stuttgart und SC Freiburg fand in der Hinrunde der laufenden Saison am 24. August 2024 statt. 3:1 hieß es am Ende für den Sportclub aus Freiburg. (...)
Das letzte Aufeinandertreffen zwischen VfL Bochum und RB Leipzig fand in der Hinrunde der laufenden Saison am 24. August 2024 statt. RasenBallsport Leipzig behielt zuhause mit 1:0 die Oberhand. (...)
Die letzte Begegnung gab es vor drei Monaten am 20. Oktober 2024 und nun stehen sich CD Leganes und Atletico Madrid erneut gegenüber. 3:1 hieß es am Ende für Atletico Madrid. (...)
Am 15. Mai 2022 stand zum letzten Mal eine Partie zwischen PEC Zwolle und PSV Eindhoven auf dem Programm. Das Auswärtsspiel gewann PSV Eindhoven mit 2:1. (...)
Das letzte Mal trafen RC Lens und Paris Saint Germain vor dreieinhalb Wochen am 22. Dezember 2024 aufeinander. Für RC Lens gab es eine Niederlage (3:4 im Elfmeterschießen (0:0 nach Verlängerung)) vor eigenem Publikum. (...)
Die letzte Begegnung gab es vor zwei Wochen am 3. Januar 2025 und nun stehen sich Juventus Turin und AC Mailand erneut gegenüber. Juve verlor zuhause mit 1:2. (...)
Die letzte Begegnung zwischen FC Arsenal und Aston Villa fand in der Hinrunde der laufenden Saison am 24. August 2024 statt. Aston Villa verlor zuhause mit 0:2. (...)
Am 23. August 2024 stand zum letzten Mal eine Partie zwischen Bayer Leverkusen und Borussia Mönchengladbach auf dem Programm. Für die Elf vom Niederrhein gab es eine Niederlage (2:3) vor eigenem Publikum. (...)
Das letzte Aufeinandertreffen zwischen Stade Rennes und Stade Brest fand vor drei Monaten am 19. Oktober 2024 statt. Das Spiel endete 1:1 unentschieden. (...)
Am 3. November 2024 gab es zum letzten Mal eine Partie zwischen Paris Saint Germain und Olympique Lyon. Olympique Lyon konnte sich zuhause mit 1:0 durchsetzen. (...)
Olympique Lyon und FC Toulouse standen sich zuletzt in der Hinrunde der laufenden Saison am 29. September 2024 gegenüber. FC Toulouse verlor das Spiel im heimischen Stadion mit 1:2. (...)
Historisches am 18. Januar
Vor 45 Jahren
Nia Künzer (45)
Weltweit bekannt wurde die Nationalspielerin 2003 durch die Weltmeisterschaft in den USA. Im Finale gegen Schweden stand es nach 90 Minuten 1:1 als Nia Künzer in der 98. Minute eine Freistoßflanke von Renate Lingor per Kopf zum Golden Goal verwandelte und so Deutschland den WM-Titel bescherte. Dieses Tor wurde später auch zum Tor des Jahres gewählt.
Aber auch mit dem 1.FFC Frankfurt sammelte sie die wichtigsten Trophäen. Sie wurde 7 Mal deutsche Meisterin und ebenfalls 7 Mal DFB-Pokalsiegerin. Zudem gewann sie 3 Mal die UEFA Womens Champions League: 2002 (2:0 gegen Umeå IK), 2006 (4:0 und 3:2 gegen Turbine Potsdam) und 2008 (1:1 und 3:2 erneut gegen Umeå IK).
2006 gab sie ihre Premiere als Fußball-Expertin für die ARD.
Vor 98 Jahren
Werner Liebrich (98)
Der Weltmeister von 1954 spielte in seiner ganzen Karriere immer nur für den 1.FC Kaiserslautern mit dem er 1951 (2:1 im Finale gegen Preußen Münster) und 1953 (4:1 im Finale gegen den VfB Stuttgart) deutscher Meister wurde. Auch in den beiden Folgejahren stand er mit dem FCK im Finale um die deutsche Meisterschaft, verlor jedoch sowohl 1954 (1:5 gegen Hannover 96) und 1955 (3:4 gegen Rot-Weiss Essen). Zum Ende seiner Spielerkarriere stand er 1961 im Pokalfinale welches die roten Teufel allerdings gegen den SV Werder Bremen mit 0:2 verloren.
Für die Nationalmannschaft machte er von 1951 bis 1956 16 Länderspiele, war beim Final-Erfolg gegen die Ungarn 1954 (3:2) der Fels in der Brandung und wurde anschließend zum besten Stopper des Turniers gewählt.
Er verstarb 1995 im Alter von 68 Jahren.
Vor 106 Jahren
Toni Turek (106)
Der Weltmeister-Torhüter von 1954 ist unvergessen durch seine Paraden im WM-Finale gegen Ungarn (3:2) und die entsprechenden Kommentare von Hörfunkreporter Herbert Zimmermann: "Turek, du bist ein Teufelskerl! Turek, du bist ein Fußballgott!"
Obwohl er bereits mit 17 Jahren im Notizkalender des Bundestrainer Sepp Herberger stand und mit 23 zum ersten Mal für die Nationalmannschaft nominiert wurde, gab er auf Grund des Zweiten Weltkriegs sein Debüt in der Nationalelf erst mit 31 Jahren und stand beim ersten Nachkriegs-Länderspiel 1950 (1:0 gegen die Schweiz) im Tor.
Von 1950 bis 1956 war Toni Turek für Fortuna Düsseldorf aktiv und beendete seine Karriere ein Jahr später bei Borussia Mönchengladbach. Zwischen 1950 und 1954 machte er 20 Länderspiele für die deutsche Nationalelf.
Seine Zeit nach dem Fußball war leider spätestens seit seiner Querschnittslähmung 1973 von Operationen und Krankenhausaufenthalten geprägt ehe er 1984 im Alter von 65 Jahren nach einem tödlichen Schlaganfall verstarb. In Erinnerung an seine große Zeit steht heute vor dem Düsseldorfer Stadion eine Bronzestatue ihm zu Ehren.