Fußball live im Fernsehen am 18.4.2025

18. April

  • 8 Spiele

Hier ist die Übersicht aller Fußballspiele die am 18.4.2025 live im Fernsehen oder live im Stream gezeigt werden:

Alle 8 Fußball-Spiele des Tages

Kalender anzeigen
  • Matchbild
    Frauenfussball DAZN
    Atletico Madrid - UD Tenerife
    Die letzte Begegnung zwischen Atletico Madrid und UD Tenerife fand in der Hinrunde der laufenden Saison am 8. Dezember 2024 statt. Beide Teams trennten sich unentschieden 2:2. (...)
  • Matchbild
    International DAZN,SportDigital
    FC Porto - FC Famalicao
    Am 7. Dezember 2024 standen sich FC Porto und FC Famalicao zum letzten Mal gegenüber. Mit einem 1:1 endete die Partie ohne Sieger. (...)
  • Matchbild
    International Sky Sport Austria
    LASK Linz - WSG Tirol
    Die letzte Begegnung gab es vor sechs Wochen am 9. März 2025 und nun stehen sich LASK Linz und WSG Tirol erneut gegenüber. Mit einem 2:1 verließ LASK Linz als Sieger das heimische Stadion. (...)
  • Matchbild
    International DAZN
    al-Qadisiyah - al-Nassr FC
    Zuletzt trafen al-Qadisiyah und al-Nassr FC in der Hinrunde der laufenden Saison am 22. November 2024 aufeinander. (...)
  • Matchbild
    International ORF Sport +
    FC Admira Wacker Mödling - SV Stripfing
    Das letzte Mal trafen FC Admira Wacker Mödling und SV Stripfing in der Hinrunde der laufenden Saison am 4. Oktober 2024 aufeinander. FC Admira Wacker Mödling setzte sich auswärts mit 2:0 durch. (...)
  • Matchbild
    Französischer Fussball DAZN
    Stade Rennes - FC Nantes
    Am 8. Dezember 2024 stand zum letzten Mal eine Partie zwischen Stade Rennes und FC Nantes auf dem Programm. FC Nantes konnte sich zuhause mit 1:0 durchsetzen. (...)
  • Matchbild
    Spanischer Fussball DAZN
    Espanyol Barcelona - Getafe FC
    Das letzte Aufeinandertreffen zwischen Espanyol Barcelona und Getafe FC fand in der Hinrunde der laufenden Saison am 9. Dezember 2024 statt. Getafe FC behielt zuhause mit 1:0 die Oberhand. (...)
  • Matchbild
    International DAZN,SportDigital
    Sporting Lissabon - Moreirense FC
    Sporting Lissabon und Moreirense FC trafen das letzte Mal in der Hinrunde der laufenden Saison am 5. Dezember 2024 aufeinander. Sporting Lissabon verlor auswärts mit 1:2. (...)

Historisches am 18. April

  • Vor 33 Jahren

    Dzsenifer Marozsán (33)

    Die dreimalige Fussballerin des Jahres in Deutschland wurde vor 33 Jahren im ungarischen Budapest geboren. Mit 4 Jahren zog sie mit ihren Eltern nach Saarbrücken.

    Ihr erstes Bundesliga-Spiel absolvierte sie 2007 für den 1.FC Saarbrücken bereits mit 15 Jahren womit sie die bis heute jüngste Bundesliga-Spielerin aller Zeiten ist.

    2009 wechselte sie dann zum 1.FFC Frankfurt. Mit den Frankfurterinnen gewann sie 2 Mal den DFB-Pokal: 2011 durch ein 2:1 im Finale gegen Turbine Potsdam sowie 2014 durch ein 3:0 im Finale gegen die SGS Essen. Im Folgejahr gewann sie dann erstmals die UEFA Womens Champions League als sie mit der Eintracht die Französinnen von Paris Saint-Germain mit 2:1 besiegen konnte.

    Im Folgejahr wechselte sie nach Frankreich zu Olympique Lyon. Bereits in der ersten Saison gewann sie dort das Triple aus Meisterschaft (21 Siege in 22 Spielen), Pokal und Champions League. Sowohl im französischen Pokal als auch in der Champions League traf sie dabei im Finale auf Paris Saint-Germain. Beide Endspiele fanden keinen Sieger nach 120 Minuten (1:1 im Pokal, 0:0 in der Champions League) so dass beide Spiele im Elfmeterschiessen entschieden werden mussten. In beiden Spielen traf Marozsán im Elfmeterschiessen, und beide Endspiele endeten mit einem 7:6 für Lyon.

    In diesem Jahr 2017 wurde sie sowohl in Frankreich als auch in Deutschland als Fußballerin des Jahres ausgezeichnet. Diesen Erfolg konnte sie in den beiden Folgejahren in beiden Ländern wiederholen.

    Auch die Liste der Vereinserfolge wurde immer länger. Sie wurde insgesamt 4 Mal Französische Meisterin, 3 Mal Französische Pokalsiegerin, und gewann insgesamt 6 Mal die UEFA Womens Champions League.

    Auch mit der Nationalelf feierte sie einige Erfolge. Nach dem dritten Platz bei der U17-WM 2008 wurde sie 2010 mit der U20 Weltmeisterin. Im gleichen Jahr gab sie dann auch ihr Debüt in der A-Nationalmannschaft.

    Bei der Europameisterschaft 2013 in Schweden erzielte sie im Halbfinale gegen die Gastgeberinnen den goldenen Treffer zum 1:0-Erfolg und ebnete so den Weg ins Finale und zum Europameister-Titel (1:0 im Finale gegen Norwegen)

    2016 gewann sie beim Olympischen Fußballturnier in Rio de Janeiro mit der deutschen Elf die Goldmedaille. Beim 2:1 im Finale gegen Schweden erzielte sie den ersten Treffer selbst und bereitete den zweiten Treffer vor.

    Im September 2020 absolvierte sie beim 3:0-Erfolg gegen Montenegro ihr 100. Länderspiel.

  • Vor 45 Jahren

    Martina Müller (45)

    Die Stürmerin wurde vor 45 Jahren in Kassel geboren. Ihr Erstliga-Debüt gab sie 1998 beim FSV Frankfurt. 2 Jahre später wechselte sie zum SC 07 Bad Neuenahr. 2005 wechselte sie überraschend zum VfL Wolfsburg der gerade aus der Bundesliga abgestiegen war. Mit ihren 36 Toren wurde sie Torschützenkönigin und wichtiger Baustein für den direkten Wiederaufstieg.

    Ihr erfolgreichstes Vereinsjahr hatte sie 2013: Mit den Wolfsburgerinnen wurde sie Deutsche Meisterin, DFB-Pokalsiegerin und erzielt im Finale der Champions League den goldenen Treffer zum 1:0-Erfolg gegen Olympique Lyon. Im Folgejahr konnte sie den Champions League Titel verteidigen. Beim Finalsieg gegen Tyresö FF erzielte sie den 2:2-Ausgleichstreffer sowie erneut den Siegtreffer zum 4:3. Auch den nationalen Meistertitel konnten sie 2014 erneut gewinnen, und ein Jahr später erneut den DFB-Pokal.

    Mit der Nationalelf konnte sie im Gegensatz zum Verein schon deutlich früher Titelerfolge feiern. Bereits 2001 wurde sie Europameisterin (1:0 nach Golden Goal gegen Schweden) sowie 2003 Weltmeisterin (2:1 erneut durch Golden Goal gegen Schweden). 2004 bei den Olympischen Sommerspielen in Griechenland gewann sie die Bronzemedaille (1:0 erneut gegen Schweden) nach einer Halbfinal-Niederlage gegen den späteren Finalsieger USA (1:2 nach Verlängerung).

    2007 konnte sie mit der Nationalelf den Weltmeister-Titel in China durch ein 2:0 im Finale gegen Brasilien verteidigen. Und auch bei der Europameisterschaft 2009 in Finnland waren sie erneut erfolgreich und holten den Titel durch ein 6:2 im Finale gegen England.

  • Vor 122 Jahren

    1903: Gründung 1.FC Saarbrücken

    Der Verein wurde am Samstag, den 18. April 1903 im Saarbrücker Stadtteil Malstatt als Fußballabteilung des TV 1876 Malstatt gegründet. Nach Abspaltung der Fußballabteilung erfolgte 1907 eine Neugründung als FV Malstatt-Burbach. Am 1. April 1909 wurde der Verein in FV Saarbrücken umbenannt. Von 1943 bis 1945 bildete der Verein gemeinsam mit dem SC Altenkessel die Kriegsspielgemeinschaft Saarbrücken. Nach der Auflösung am 25. November 1945 wurde der Verein am selben Tag unter dem Namen 1. FC Saarbrücken neu gegründet.

    Zwischen 1948 und 1951 war der 1. FC dem Bereich des französischen Fußballverbandes (FFF) zugeordnet, spielte ein Jahr lang – außer Konkurrenz – in der Division 2 und wurde entsprechend als FC Sarrebruck bezeichnet.