Charlotte FC und San Jose Earthquakes standen sich zuletzt in der Rückrunde der letzten Saison am 10. Februar 2024 gegenüber. Charlotte FC siegte auswärts mit 1:0. (...)
Die letzte Partie zwischen Columbus Crew und New York City FC fand in der Hinrunde der laufenden Saison am 1. September 2024 statt. Mit 4:2 konnte Columbus Crew das Heimspiel für sich entscheiden. (...)
New York Red Bulls und Toronto FC trafen das letzte Mal in der Hinrunde der laufenden Saison am 3. Oktober 2024 aufeinander. Das Auswärtsspiel gewann New York Red Bulls mit 4:1. (...)
Am 7. Juli 2024 trafen Orlando City SC und Washington DC United letztmalig aufeinander. Orlando City SC konnte das Heimspiel mit 5:0 für sich entscheiden. (...)
Das letzte Mal trafen Philadelphia Union und St. Louis City SC am 24. Januar 2023 aufeinander. Kein Team konnte sich durchsetzen und so trennte man sich 2:2. (...)
Am 26. Mai 2024 stand zum letzten Mal eine Partie zwischen Nashville SC und CF Montreal auf dem Programm. Mit einem 0:0 trennten sich beide Teams ohne Sieger. (...)
Sporting Kansas City und Los Angeles FC standen sich zuletzt in der Hinrunde der laufenden Saison am 6. Oktober 2024 gegenüber. Trotz Heimvorteil verlor Sporting Kansas City die Partie mit 0:3. (...)
Die letzte Partie zwischen Colorado Rapids und Portland Timbers fand in der Hinrunde der laufenden Saison am 15. September 2024 statt. Colorado Rapids konnte sich zuhause mit 2:1 durchsetzen. (...)
Das letzte Mal trafen Real Salt Lake und FC Dallas in der Hinrunde der laufenden Saison am 19. September 2024 aufeinander. 3:2 hieß es am Ende für Real Salt Lake. (...)
Seattle Sounders FC und Houston Dynamo standen sich zuletzt in der Hinrunde der laufenden Saison am 4. November 2024 gegenüber. Trotz Heimvorteil verlor Houston Dynamo die Partie mit 6:7 im Elfmeterschießen (0:0 nach Verlängerung). (...)
Am 31. August 2023 stand zum letzten Mal eine Partie zwischen Vancouver Whitecaps FC und Chicago Fire auf dem Programm. Auswärts gewann Vancouver Whitecaps FC mit 1:0. (...)
Die letzte Begegnung gab es in der Hinrunde der laufenden Saison am 6. Oktober 2024 und nun stehen sich FSV Gütersloh 2009 und Bayern München II erneut gegenüber. Bayern München II behielt zuhause mit 5:2 die Oberhand. (...)
SV Meppen und SG 99 Andernach standen sich zuletzt in der Hinrunde der laufenden Saison am 6. Oktober 2024 gegenüber. Beide Teams trennten sich unentschieden 0:0. (...)
Das letzte Mal trafen FC Barcelona und Real Madrid in der Hinrunde der laufenden Saison am 16. November 2024 aufeinander. Das Auswärtsspiel gewann FC Barcelona mit 4:0. (...)
Das letzte Aufeinandertreffen zwischen 1.FC Nürnberg und VfL Bochum fand in der Hinrunde der laufenden Saison am 6. Oktober 2024 statt. VfL Bochum verlor das Spiel im heimischen Stadion mit 0:1. (...)
Das letzte Aufeinandertreffen zwischen FC Ingolstadt und Eintracht Frankfurt II fand in der Hinrunde der laufenden Saison am 6. Oktober 2024 statt. Eintracht Frankfurt II behielt zuhause mit 1:0 die Oberhand. (...)
Die letzte Partie zwischen Union Berlin und SC Sand fand in der Hinrunde der laufenden Saison am 6. Oktober 2024 statt. Das Auswärtsspiel gewann Union Berlin mit 2:1. (...)
BSG Chemie Leipzig und Lokomotive Leipzig trafen das letzte Mal in der Hinrunde der laufenden Saison am 6. Oktober 2024 aufeinander. Lokomotive Leipzig behielt die Oberhand und verließ mit einem 2:0 als Sieger das heimische Stadion. (...)
Die letzte Begegnung zwischen Real Sociedad San Sebastian und Atletico Madrid fand in der Hinrunde der laufenden Saison am 19. Oktober 2024 statt. Atletico Madrid behielt zuhause mit 1:0 die Oberhand. (...)
Am 20. März 2025 stand zum letzten Mal eine Partie zwischen Serbien und Österreich auf dem Programm. Beide Teams trennten sich unentschieden 1:1. (...)
Am 11. November 2021 stand zum letzten Mal eine Partie zwischen Slowenien und Slowakei auf dem Programm. Mit einem 2:2 endete die Partie ohne Sieger. (...)
Am 13. Juni 2022 stand zum letzten Mal eine Partie zwischen Frankreich und Kroatien auf dem Programm. Der 2-fache Weltmeister verlor zuhause mit 0:1. (...)
Der deutsch-kamerunische Stürmer wurde vor 36 Jahren in Hamburg geboren und gab im August 2007 sein Profi-Debüt beim Hamburger SV. 2011 wechselte er zum FSV Mainz 05 und 3 Jahre später ablösefrei zum FC Schalke 04. 3 Jahre später wechselte er erneut ablösefrei zu Stoke City nach England und 1 Jahr später zu Paris Saint-Germain.
Mit den Franzosen gewann er dann seine ersten Titel. 2019 wurde er französischer Meister, 2020 gewann er mit Paris das Double aus Meisterschaft und Pokal. Auch international war er erfolgreich in diesem Jahr: Obwohl er hinter Neymar, Kylian Mbappé, Ángel Di María und Edinson Cavani nur Ergänzungsspieler war, erzielte er im Viertelfinale der Champions League in der Nachspielzeit den 2:1-Siegtreffer gegen Atalanta Bergamo und brachte Paris ins Halbfinale. Nach dem 3:0-Erfolg gegen RB Leipzig spielte er auch im Finale der Champions League welches PSG allerdings gegen Bayern München mit 0:1 verlor.
Nach dieser Saison wechselte er dann zum Finalgegner FC Bayern München. Zunächst als Backup hinter Robert Lewandowski, etablierte er sich nach dessen Weggang als erster Mittelstürmer. 2021 wurde er erstmals Deutscher Meister.
Nachdem er in der Junioren-Nationalmannschaft noch für Deutschland auflief, entschied er sich 2010 für die Nationalelf Kameruns, der Heimat seines Vaters, und nahm an den Weltmeisterschaften 2010, 2014 und 2022 teil, schied jedoch immer bereits in der Gruppenphase aus.
Vor 52 Jahren
Jerzy Dudek (52)
Der ehemalige polnische Nationaltorhüter wechselte 1996 zu Feyenoord Rotterdam und wurde dort 1999 Niederländischer Meister sowie zum besten Torhüter der Eredivisie gewählt. 2 Jahre danach wechselte er nach England zum FC Liverpool.
Seinen größten Erfolg feierte er 2005 als er mit den Reds die Champions League gewannn. In dem denkwürdigen Finale, als Liverpool zur Halbzeit schon 0:3 gegen den AC Mailand zurücklag und in der zweiten Halbzeit ausgleichen konnte, rettete er die Engländer erst ins Elfmeterschießen und konnte dort beim 3:2-Erfolg die Elfmeter von Pirlo und Schewtschenko parieren.
2007 verlängerte er seinen Vertrag beim FC Liverpool nicht mehr sondern wechselte stattdessen zu Real Madrid wo er hinter der spanischen Torwartlegende Iker Casillas allerdings nur Ersatztorhüter blieb. 2011 beendete er seine Vereinskarriere.
Vor 55 Jahren
Gianni Infantino (55)
Der vor 55 Jahren geborene Rechtsanwalt, der als Spieler nicht über die 5. Schweiter Liga hinaus kam, hatte seit August 2000 verschiedene Ämter bei der UEFA inne ehe er 2007 zunächst interimsweise, ab Oktober 2009 gewählter Generalsekretär der UEFA wurde.
Im Oktober 2015 stellte er sich zur Wahl des FIFA-Präsidenten, wollte aber zurückziehen sobald die Sperre von Michel Platini aufgehoben wurde. Diese wurde jedoch auf 8 Jahre verlängert so dass er zur Wahl im Februar 2016 antrat und durch die Unterstützung der UEFA zum neuen FIFA-Präsidenten gewählt wurde. Hilfreich waren dabei auch seine Wahlversprechen, u.a. die Verdopplung der Entwicklungshilfezahlungen sowie die Aufstockung der WM-Teilnehmer.
Im Laufe der Jahre wuchs die Kritik an Infantino. So wollte er bereits 2017 die Chefs der FIFA-Ethikkommission ersetzen und sich von einer US-Rechtsanwaltskanzlei trennen, wodurch die FIFA allerdings in den USA möglicherweise unter Mafia-Verdacht gestellt worden wäre. 2018 wollte er für ein Milliardenangebot eine neue Veranstaltung verkaufen zu der er aber wegen einer Verschwiegenheits-Vereinbarung keine Details nennen durfte. Des weiteren wollte er eine eigene Expertenkommission einsetzen welche die Bewerber für die WM 2026 prüfen und bestätigen sollte, möglicherweise um so Marokko zu disqualifizieren weil sich Infantino in den USA mehr Einnahmen versprochen hatte.
2020 eröffnete die Schweizer Staatsanwaltschaft ein Strafverfahren gegen Infantino wegen des Verdachts des Amtsmissbrauchs, Verletzung des Amtsgeheimnisses sowie Begünstigung bzw. Anstiftung zu diesen Strafsachen.
Vor 56 Jahren
Youri Mulder (56)
Der vor 56 Jahren in Brüssel geborene Belgier wechselte schon in der Jugend zu Ajax Amsterdam und gab dann sein Profidebüt bei Twente Enschede 1990 eher er 3 Jahre später zum FC Schalke 04 in die Bundesliga wechselte.
Obwohl er als Stürmer in den 9 Jahren bei Schalke nur 33 Treffer in 176 Bundesliga-Partien erzielte, wurde er zum Publikumsliebling. Beim größten Erfolg der Schalker, dem Gewinn des UEFA-Pokals 1997, konnte er aufgrund eines Kreuzbandrisses beim Halbfinale und Finale nur zuschauen. Nach den Pokalsiegen im DFB-Pokal 2001 (2:0 im Finale gegen Union Berlin) und 2002 (4:2 im Finale gegen Bayer 04 Leverkusen) beendete er seine Profikarriere.
Für die niederländische Nationalmannschaft erzielte er in verletzungsbedingt nur 9 Länderspielen 3 Tore.
In den folgenden Jahren arbeitete er als Co-Trainer bei seinen beiden Vereinen Schalke 04 und Twente Enschede und war Sportexperte für das niederländische Fernsehen.