Die Münchner Fans zeigten in der Gästekurve 2 Banner mit Schmähungen gegen Hoffenheims Mäzen Dietmar Hopp. Der Schiedsrichter unterbrach die Partie für einige Minuten, und als er dann das Spiel fortsetzte, schoben sich die Münchner und Hoffenheimer Spieler den Ball 15 Minuten lang nur noch gegenseitig zu da das Spiel beim Stande von 0:6 ohnehin bereits entschieden war.
Die Aktion der Münchner Fans war eine Solidarisierung mit den Fans des BVBs, denn wenige Tage zuvor verhängte der DFB ein dreijähriges Verbot für Dortmund-Fans bei Auswärtsspielen in Hoffenheim. Damit beging der DFB Wortbruch gegenüber seinen Versprechungen von 2017, solche Kollektivstrafen nicht mehr zu verhängen.
Einen bitteren Beigeschmack bekam die Empörung über die Fan-Aktionen als einige Wochen später heraus kam, dass einige TV-Sender und Medien und somit vermutlich auch die Verantwortlichen von Bayern München und Hoffenheim bereits 2 Tage vorher wussten, das es solche Aktionen aus dem Münchner Fan-Lager geben wird. Die "spontane" Solidaritätsbekundung der Münchner, insbesondere des Vorstandsvorsitzenden Karl-Heinz Rummenigge, war also eher eine vorbereitete und gespielte Empörung.
In der Bundesliga war er von 2007 bis 2018 11 Jahre lang für den FC Schalke 04 aktiv. Mit ihm wurden die Knappen 2011 DFB-Pokalsieger durch ein 5:0-Finalerfolg gegen den damaligen Zweitligisten MSV Duisburg.
Mit Juventus Turin gewann er zudem 2018 das Double aus Italienischer Meisterschaft und Italienischem Pokal sowie 2019 mit Lokomotive Moskau den Russischen Pokal.