Die Allianz Frauen-Bundesliga ist die höchste Spielklasse im deutschen Frauenfußball. Die Bundesliga wurde nach dem Vorbild der Bundesliga der Herren 1989 durch den DFB eingeführt und nahm 1990 aufgeteilt in zwei Staffeln zu je zehn Mannschaften den Spielbetrieb auf. Seit 1997 wird die Bundesliga landesweit eingleisig mit zwölf Mannschaften ausgetragen.
In der Bundesliga wird im Ligasystem, bei dem jeder Verein in Hin- und Rückspielen gegen jeden anderen Verein antritt, der Deutsche Meister ausgespielt, der Deutschland in der UEFA Women’s Champions League vertritt. Die letzten zwei Mannschaften steigen in die 2. Bundesliga ab, die seit 2004 die zweithöchste Spielklasse unterhalb der Bundesliga bildet.
International waren die deutschen Frauenteams insbesondere zu Beginn des Jahrtausends sehr erfolgreich: Seit der erste Ausspielung des UEFA Women's Cup in der Saison 2001/2002 ging der Titel in 5 von 8 Fällen nach Deutschland: Dreimal konnte sich der 1. FFC Frankfurt durchsetzen sowie je einmal Turbine Potsdam und FCR Duisburg.
Mit der Umbenennung in UEFA Women's Champions Leauge in der Saison 2009/2010 wurde die Vormachtstellung der deutschen Damen zunächst beibehalten: In den ersten 7 Saisons ist zwar Olympique Lyon der beste Club mit 3 Triumphen, aber die anderen 4 Titel gingen an Turbine Potsdam (2010), VfL Wolfsburg (2013 und 2014) sowie den 1.FFC Frankfurt (2015).
MagentaSport überträgt alle Spiele der Bundesliga live im Stream. Zusätzlich übertragt DAZN ausgesuchte Spiele der UEFA Womens Champions League.
Am 1. Oktober 2022 standen sich AF Rodez und Olympique Lyon zum letzten Mal gegenüber. Mit 2:0 konnte Olympique Lyon das Heimspiel für sich entscheiden. (...)
Die letzte Begegnung zwischen Bayer Leverkusen und Werder Bremen fand am 4. März 2022 statt. Kein Team konnte sich durchsetzen, am Ende stand es 1:1. (...)
Am 30. Oktober 2022 gab es zum letzten Mal eine Partie zwischen West Ham United und FC Arsenal. FC Arsenal konnte sich zuhause mit 3:1 durchsetzen. (...)
Die Top Teams der Frauen Champions League schauen auf die Auslosung der Viertel- und Halbfinalpartien. Aus deutscher Sicht sind der VfL Wolfsburg sowie Bayern München mit dabei. (...)
Am 18. September 2022 standen sich Turbine Potsdam und Werder Bremen zum letzten Mal gegenüber. Kein Team konnte sich durchsetzen, am Ende stand es 1:1. (...)
Die letzte Begegnung zwischen Bayern München und Eintracht Frankfurt fand am 16. September 2022 statt. Kein Team konnte sich durchsetzen und so trennte man sich 0:0. (...)
Bayer Leverkusen und MSV Duisburg trafen das letzte Mal am 18. September 2022 aufeinander. Für MSV Duisburg gab es eine Niederlage (0:1) vor eigenem Publikum. (...)
Eintracht Frankfurt und SC Freiburg standen sich zuletzt am 25. September 2022 gegenüber. Trotz Heimvorteil verlor SC Freiburg die Partie mit 2:4. (...)
Die letzte Begegnung zwischen VfL Wolfsburg und 1899 Hoffenheim fand am 24. September 2022 statt. VfL Wolfsburg setzte sich auswärts mit 2:1 durch. (...)
Am 23. September 2022 standen sich 1.FC Köln und Bayer Leverkusen zum letzten Mal gegenüber. Mit 1:0 konnte Bayer Leverkusen das Heimspiel für sich entscheiden. (...)
Die letzte Begegnung zwischen SV Meppen und SGS Essen fand am 25. September 2022 statt. SGS Essen konnte das Heimspiel mit 1:0 für sich entscheiden. (...)
Die letzte Begegnung gab es am 2. Oktober 2022 und nun stehen sich Werder Bremen und Eintracht Frankfurt erneut gegenüber. Eintracht Frankfurt behielt zuhause mit 3:1 die Oberhand. (...)
Die letzte Begegnung gab es am 30. September 2022 und nun stehen sich Bayer Leverkusen und VfL Wolfsburg erneut gegenüber. VfL Wolfsburg behielt zuhause mit 6:1 die Oberhand. (...)
Das letzte Aufeinandertreffen zwischen Turbine Potsdam und 1.FC Köln fand am 1. Oktober 2022 statt. 1.FC Köln konnte sich zuhause mit 4:2 durchsetzen. (...)